Berichte aus Verein und Landesgruppen
Die Landesgruppen des IKFB pflegen ein vielseitiges Vereinsleben.
Die
Veranstaltungen bieten immer wieder eine gute Gelegenheit, sich mit der
Rasse näher vertraut zu machen und engagierte Züchterinnen und Züchter
sowie anderen Bully-Freunde
persönlich kennen zu lernen.
An dieser Stelle veröffentlichen die Landesgruppen Berichte und Bilder von ihren vergangenen Aktivitäten, für alle, die nicht dabei sein konnten!
Landesgruppe Nord
Eine Insel mit zwei Bergen … - Bullytreffen vom 07.05.2023 der LG Nord
So könnte man es nennen. Eingebettet wie eine grüne Insel, versteckt inmitten von Gewerbegrundstücken. Von der Straße aus nicht einsehbar und schwer zu finden, das beschreibt am besten die Lage dieses einzigartigen Grundstückes.
Liebevoll und fantasievoll bepflanzt mit Tunneln und Brücken für die Bullys und im Sommer darf der hauseigene Swimmingpool auch nicht fehlen.
Ich weiß nicht, was wir erwartet haben, aber unsere Erwartungen wurden mehr als übertroffen, als wir das Grundstück betraten. Ca. 2.500 m² groß, strapazierfähiger üppiger Rasen, schöne Randbepflanzung, schattige große Bäume, unter denen sich große Tische befanden und zum Verweilen und zu Gesprächen einluden.
Derweil konnten sich die Bullys austoben und kennenlernen. Eine entspannte Gesellschaft sowohl für die Hunde als auch für die Menschen.
Wir wurden freundlich begrüßt und trafen auf viele neue Gesichter, die alle die Liebe zu Ihrem Bully eint.
Zum Schutz vor Regen gab es ein sehr geräumiges Zelt, welches wir allerdings aufgrund des guten Wetters nicht in Anspruch nehmen mussten. Getränke, leckere Salate und selbst gebackene Kuchen luden zum gemütlichen Zusammensitzen ein.
Die Zeit verging wie im Flug und ich möchte mich ganz herzlich bei Frau Wittenstein und Ihren Freunden für den netten Tag bedanken.
Ich freue mich schon auf das nächste Treffen!
Edda Juffernholz
Eine Insel mit zwei Bergen … - Bullytreffen vom 07.05.2023 der LG Nord
_____________________________________________________________________________________________________________
Landesgruppe Süd1. Gemeinschaftsausstellung Heroldsberg 2023
Unsere erste Gemeinschaftsausstellung am 09.04.2023 haben wir erfolgreich absolviert.
Wir freuen uns riesig, dass alles reibungslos abgelaufen ist und das Wetter auf unserer Seite war. Fürs leibliche Wohl wurde mehr als genug, von Seiten des Schäferhundevereins, der uns ihren Platz für unsere Ausstellung zur Verfügung gestellt hat, gesorgt. Dafür sage ich nochmal recht herzlichen Dank. Schade fand ich es, dass doch einige unserer Mitglieder an der Ausstellung dann doch nicht teilgenommen haben. Aber vielleicht klappt es ja beim nächsten Mal. Es waren gesamt 67 Hunde gemeldet. Ebenso erfreut waren wir über die tolle Resonanz nach der Ausstellung. Hier noch ein paar Bilder dazu.
Liebe Grüße, bis zum nächsten Male
Elke Krüger
1. Gemeinschaftsausstellung Heroldsberg 2023
_____________________________________________________________________________________________________________
Landesgruppe Bayern + SachsenWeihnachten in Bayern
Mit gestriger Weihnachtsfeier (04. Dezember 2022) ließen wir das Jahr 2022 ausklingen. Mit ursprünglich 28 gemeldeten Mitglieder/Gäste und 13 Hunden (ein paar konnten krankheitsbedingt nicht kommen) war es mal wieder ein gelungenes Fest. In entspannter, gut gelaunter Atmosphäre fand auch wieder unsere Tombola mit tollen Preisen statt. Möchte mich bei unseren Mitgliedern und Gästen für ihre Treue bedanken. Mein Dank gilt auch Frau Zapf, welche uns jedes Jahr mit ihren geklöppelten Weihnachtsdekos beschenkt. Wir wünschen allen nochmal ein frohes, besinnliches Weihnachtsfest, einen guten Rutsch ins neue Jahr und hoffen euch alle beim nächsten Treffen wiederzusehen
Liebe Grüße
Elke Krüger, Angelika Meier, Manuela Wortmann & Karin Gewinner
Weihnachtsfeier LG BAyern + Sachsen 2022
_____________________________________________________________________________________________________________
Landesgruppe Bayern + SachsenBayrische Tea-Time
Was war das für ein schöner Sonntag!
Bei schönem Wetter haben wir im kleinen Kreis mit unseren gutgelaunten Bullys und ihren Zweibeinern unseren Tee Nachmittag absolviert. Nach einer guten Tasse Kaffee und einem leckeren Stück Kuchen konnten sich alle in unserem Parcours sportlich betätigen. Auch hier hatten alle ihren Spaß, Youngster wie Oldie.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen
Bavarian Tea-Time 2022
_____________________________________________________________________________________________________________
Landesgruppe Bayern + Sachsen
Oster-Bully 2022
Was war das für ein schöner Tag.
Bei schönstem Wetter und fröhlich-entspannter Stimmung suchten unsere Bullys und ihre 4-beinigen Freunde ihr Osternest. Es waren 18 Hunde am Start. Jeder freute sich auf seine Art und Weise über seine Überraschung. Herrchen und Frauchen durften währenddessen den Nachmittag bei Kaffee und Kuchen genießen. Über die rege Teilnahme haben wir uns sehr gefreut und hoffen Euch beim nächsten Treffen wiederzusehen.
Bis bald, Eure Elke Krüger, Angelika Meier, Manuela Wortmann und Karin Gewinner
Oster-Nest-Suche 2022
_____________________________________________________________________________________________________________
Landesgruppe Baden-WürttembergBilder des Bully-Spaziergangs am 3-Königs-Tag 2022
Liebe Bullyfreunde,
Am 06.01.2022 war es wieder soweit und unser
Traditioneller Bullyspaziergang konnte stattfinden!
Mit 19 Zweibeiner und 10 Bullys sind wir gestartet und konnten für dieses Jahr den 1. Bullyspaziergang realisieren.
Wie sagt man so schön auf Schwäbisch:
»schee wars ond bis zom nächschde mol«
Bully-Spaziergang am 06.01.2022
_____________________________________________________________________________________________________________
Landesgruppe Hessen-Saar-Pfalz + ThüringenNachruf auf Roswitha Dietrich
In Gedenken an
Roswitha Dietrich
*
12.01.1943
† 16.09.2021
Wir nehmen Abschied von
einem lieben Mitglied und Züchterin, die immer eine helfende Hand und
Tipps für uns hatte.
_____________________________________________________________________________________________________________
Landesgruppe Bayern + SachsenBericht und Bilder der CAC Röthenbach a.d. Pegnitz vom 11.07.2021
Liebe Bullyfreunde,
nach langer Zeit der Entbehrung konnten wir am 11.07.21 endlich
unsere CAC in Röthenbach a.d. Pegnitz stattfinden lassen. Petrus war an
diesem Tag nicht ganz auf unserer Seite, was unsere Freude über ein
Wiedersehen mit Freunden und Bekannten nicht trübte.
In entspannter
Atmosphäre richtete Frau Kropfinger unsere Bullys.
Hoffe es sind alle wieder gesund zu Hause angekommen und würden uns
freuen Sie beim nächsten Mal wieder bei uns begrüßen zu können.
Hier
nun ein paar Momentaufnahmen von dem Tag.
Bis bald
Eure Elke Krüger
CAC Röthenbach 11. Juli 2021 - Impressionen
_____________________________________________________________________________________________________________
Landesgruppe Bayern + SachsenUnser Spiel, Spaß und Sporttag wurde wieder aufgenommen! (Stand: 08.06.2021)
Hier haben unsere Bullys, aber auch andere Rassen
sowie Groß und Klein ihren Spaß. Jeder ist herzlich willkommen!
Jeden
Samstag ab 09:30 Uhr nach telefonischer Rücksprach mit Frau Meier
Treffpunkt: Boxerplatz, 90552 Röthenbach a.d.
Pegnitz – OT Himmelgarten
Anleitung: Angelika Meier
(weitere Informationen finden Sie bei den
Terminen)
Ihre Elke Krüger
»Spiel, Sport & Spaß-Tag« der LG BY + Sa
_____________________________________________________________________________________________________________
Landesgruppe Bayern + SachsenAus für die CACIB Nürnberg!
Leider hat uns die Nachricht erreicht, dass es in Zukunft keine CACIB/Nationale Nürnberg mehr geben wird!
Wir bedauern die Entscheidung der Messe - wer mehr darüber erfahren möchte, kann auf dem folgenden Link eine Stellungnahme des VDH Franken nachlesen. www.vdh-franken.de
Ihre Elke Krüger
_____________________________________________________________________________________________________________
VorstandBericht zur Klubsiegerschau des IKFB e.V. 2020 - veröffentlicht im »UR«
Liebe Mitglieder und Freunde des IKFB e.V.,
ein schönes Wochenende in Röthenbach liegt hinter uns.
Wenn wir zu
Anfang noch gedacht haben, dies sei eine Corona-Notlösung, so wurden wir
alle eines Besseren belehrt!
Die Landesgruppe Bayern hat alles aufgeboten, damit sich Zwei - und
Vierbeiner wohl fühlen.
Am Samstag die perfekt organisierte ZTP mit
anschließender Ruhezone auf den schattigen Boxergelände. Freundliche
Mitglieder haben an beiden Tagen Erfrischungsgetränke, Gegrilltes und
selbst gebackene Torten und Kuchen zu günstigen Preisen angeboten um für
das leibliche Wohl zu sorgen.
Der Festabend in einem gemütlichen
Gasthof und wie man es im Frankenland kennt mit leckerer herzhafter
Küche und üppigen Portionen.
Die Stimmung unter den Gästen war
entsprechend gelöst, man unterhielt sich intensiv und angeregt. Viele
hatten sich durch die Corona-Pandemie schon lange Zeit nicht mehr
gesehen, umso größer war die Freude des Wiedersehens.
Am Sonntag wurde die Klubschau abgehalten. Fast alle gemeldeten Hunde
waren erschienen und präsentierten sich voller Spannung der
fachmännischen Beurteilung durch Frau Hass Assenmacher-Feyel. Zugleich
durfte Herr Dr. Ruben Lipphardt seine erste Anwartschaft ableisten.
Das schattige und weitläufige Gelände förderte die entspannte
Atmosphäre und so ging ein ereignisreiches schönes Wochenende zu Ende.
Ich möchte mich ausdrücklich bei allen Helfern der Landesgruppe Bayern und den freundlichen Helfern des Boxerklubs in Röthenbach für die herzliche Gastfreundschaft bedanken.
Ihre Edda Juffernholz
_____________________________________________________________________________________________________________
Landesgruppe Bayern + SachsenBericht und Bilder der LG Bayern + Sachsen zur Klubsiegerschau des IKFB e.V. 2020
Die Bilder der Klubsiegerschau und des Festabends
finden Sie - hier -. Die
Ergebnisse können Sie an
dieser Stelle einsehen.
Ihre Vorstandsschaft der LG Bayern + Sachsen
_____________________________________________________________________________________________________________
Landesgruppe Bayern + SachsenKurzer Bericht mit Bildern vom »Spiel, Sport & Spaß-Tag« der LG
Unser »Spiel, Spaß und Sport-Tag« findet nach telefonischer Rücksprache mit Frau Angelika Meier wie gewohnt samstags wieder statt. Jeder ist herzlich willkommen!
»Spiel, Sport & Spaß-Tag« der LG BY + Sa
_____________________________________________________________________________________________________________
Landesgruppe Rheinland-WestfalenImpressionen vom Sommerfest und 50. Jubiläum der LG NRW
Nicht nur der Bully-Kostümwettbewerb war das Highlight des diesjährigen
Sommerfestes und des 50. Jubiläum der Landesgruppe.
Ein sommerliches
mediterranes Buffet, heiße Waffeln und ein Eisstand machten die
Veranstaltung zu einem unvergesslichen Erlebnis für Groß und Klein.
Sommerfest und 50. Jubiläum der LG NRW
_____________________________________________________________________________________________________________
Landesgruppe Baden-Württemberg
In Gedenken an
Ruth Pörschke
* 27.5.1923
† 04.07.2020
Mit vielen schönen Erinnerungen verbunden müssen wir von unserem
langjährigen
Mitglied und Kassenwartin Ruth Pörschke abschied nehmen.
Vorstand der Landesgruppe Baden-Württemberg
_____________________________________________________________________________________________________________
Züchtertag des IKFB 2019
31.03.2019
Zu dem durch Frau Pallasky organisierten Züchtertag in Oberursel erschienen am 31. März 36 der angemeldeten 38 Züchter. Als Referenten folgten Frau Dr. Schiller (dogbase), Frau Dr. Medl (Gutachterin Wirbelsäule), Frau PD Dr. Pfeiffer (DNA und Gentests) und Frau Dr. Estelle Henrich (Kardiologin der Veterinärmedizinischen Uniklinik Gießen) den Einladungen.
Frau Dr. Schiller begann die Vortragsreihe mit Erläuterungen zur praktischen Anwendung und den Möglichkeiten des Zuchtprogrammes »dogbase«. Neben der Stammbaumrecherche, dem gezielten Suchen nach einzelnen erfassten Merkmalen wie Kaiserschnitt oder Ähnlichem, ging Sie auch auf die Berechnung des Inzuchtkoeffizienten ein. Die Handhabung des Zuchtprogramms ist ausgesprochen einfach und bietet große Möglichkeiten bei der Planung einer Verpaarung. Des Weiteren bot Frau Dr. Schiller an, das bis zu max. 3 Fotos der eigenen Hunde unter Angabe der Zuchtbuchnummer an den Verlag gesendet und in »dogbase« integriert werden können. Es werden ein Foto von vorne, eines seitlich und eines von hinten in der Datenbank akzeptiert.
Als zweite Referentin erläuterte Frau Dr. Medl die Vorgehensweise zur Einteilung der Rückengrade 1-5. In dem mit Spannung erwarteten Vortrag zeigte Sie an ausgewählten Röntgenbildern die unterschiedlichen Deformationen einzelner Wirbelkörper und leitete daraus ab, wie es zur Gradeinteilung der Wirbelsäulen (Grad 1-5) kommt und welche klinischen Risiken mit einzelnen Veränderungen verbunden sein können. Sie räumte ferner mit anekdotischen Überlieferungen, Verkettungen und Verallgemeinerungen auf: »Hunde mit guten Wirbelsäulen haben viel öfter einen Bandscheibenvorfall …« Dies sei nicht so, es hänge nicht von der radiologisch guten Wirbelsäule ab, sondern es lägen darüber hinaus parallel genetische Veranlagungen einzelner Hunde hierfür vor. Frau Dr. Medl machte es sichtbar Spaß, sich mit den Fragen und Sorgen der Züchter sachlich auseinander zu setzen. Bei den Erläuterungen über die Folgen von Keilwirbeln und Schmetterlingswirbeln zitierte sie den Standard der Französischen Bulldogge und verwies dabei mit Nachdruck auf die von ihm beschriebenen Proportionen: Etwas länger als hoch! In diesem Zusammenhang erläuterte Frau Pallasky, dass ihr beim Richten mehr und mehr auffalle, dass das Brustbein im Durchschnitt in den letzten Jahren deutlich kürzer geworden sei. Frau Dr. Medl erläuterte, dass die Brustwirbelsäule mit den 13 Wirbeln länger sein müsse, als die Lendenwirbelsäule mit 7 Wirbelkörpern. Hierauf müsse bei der Zucht nachdrücklich geachtet werden. Einer Modifikation der Klasseneinteilung 1-5 wird gerade entwickelt. Ein Ausschluss der Hunde mit Klasse 5 Rücken von der Zucht bleibt unbestritten. Ferner wird empfohlen, Hunde mit Klasse 4 Rücken nur mit Hunden der Klassen 1 oder 2 zu verpaaren. Am Ende Ihres Vortrages gab Frau Dr. Medl gerne einen beeindruckenden Überblick über die Ursachen und Folgen des brachyzephalen Syndroms: »Es ist viel mehr als nur kurze Nase …!«
Nach einer kurzen Pause ging es mit einem theoretischen Thema von Frau PD Dr. Pfeiffer
(Uni Kassel) weiter.
Die Grundlagen der Molekulargenetik wurden an praktischen Beispielen erläutert.
»Was ist denn die DNA?« - »Wie funktioniert das denn mit den Genen?«
Frau Dr. Pfeiffer erläuterte eindrücklich, wie der Elternnachweis molekulargenetisch
geführt wird. Im Anschluss wurde an Beispielen anderer Rassen gezeigt, wie sich
innerhalb einer Rasse durch geographische Gegebenheiten genetisch deutlich
unterschiedliche Populationen entwickeln können. Im Hinblick auf einen großen
Genpool und eine große genetische Varianz erscheint es sehr sinnvoll, eine solche
Gencluster-Bestimmung unserer Französischen Bulldoggen erstellen zu lassen.
Hierzu wird sich Frau Pallasky weiter mit Frau Dr. Pfeiffer in Verbindung setzen, um die
Konditionen und Möglichkeiten einer solchen Untersuchung zu besprechen.
Frau Dr. Pfeiffer ging in Ihrem Vortrag auf die Möglichkeiten von Gen-Tests ein.
Es gibt angebotene Gen Tests, mit denen man genau das untersuchen kann, was man
wissen möchte, z.B. der Verdünndungsfaktor.
Darüber hinaus werden Gentests angeboten, die zwar ein Ergebnis bringen, bei dem es
aber nicht 100% sicher ist, ob das getestete Merkmal überhaupt damit zu bestimmen ist.
Ferner gibt es auch Tests, die zwar ein molekulargenetisch eindeutiges Ergebnis
bringen, aber der klinische Wert dieses Tests nicht hinreichend aussagekräftig ist.
Diese Tests wurden anhand von Beispielen aus anderen Rassen praxisnah erläutert.
Als letzte Referentin kam Frau Dr. Estelle Henrich, Cardiologin der Tiermedizinischen Fakultät der Universität Gießen, an das Rednerpult. Dem Auditorium wurde ein sehr eindrücklicher, multimedialer Vortrag zu möglichen Herzproblemen bei Französischen Bulldogen vorgestellt. Die lockere Art von Frau Dr. Henrich machte das Zuhören leicht und die Beteiligung der Züchter war nach fast vier Stunden unverändert rege. Anatomische Grundlagen des Herzens wurden ebenso nachvollziehbar erläutert, wie die daraus resultierenden Krankheiten Pulmonal- und Aortenstenose. Es wurde darauf hingewiesen, dass eine möglichst frühe Diagnosestellung dieser Erkrankungen ausschlaggebend für die Therapie und das Wohlergehen des betroffenen Hundes sei. Bei der Recherche zu Ihren Vortrag fand Frau Dr. Henrich heraus, dass keine der in Gießen untersuchten Hunde mit SCHWEREN Herzfehlern in den letzten Jahren aus dem IKFB kamen - hier handelte es sich ferner um Hunde aus dem Ausland. Eine ausführliche Literaturübersicht aus unterschiedlichen Ländern wurde zu diesem Thema gezeigt, die unter anderem auch einen polygenetischen Erbgang für Herzerkrankungen nachwiesen. Frau Dr. Henrich hält es daher auch für unverantwortlich, Hunde mit geringen Auffälligkeiten an Aorta oder Arteria pulmonalis in der Zucht einzusetzen. Sie zeigte anhand eines klinischen Beispiels einer importierten Französischen Bulldogge die Therapiemöglichkeiten einer Pulonalstenose mittels erfolgreicher Ballondilatation. Die Diskussion über die korrekt verwendeten Grenzwerte der Flussgeschwindigkeiten beendete den außerordentlich aufschlussreichen Vortrag.
Zusammenfassend brachte der Züchtertag viel Licht in dunkle Ecken und machte den Anwesenden bewusst, welche Verantwortung sie bei der Auswahl der Paarungspartner haben. Es war schön zu sehen, wie die interessierten Züchter den medizinischen Fachvorträgen über einen so langen Zeitraum begeistert folgten. Das durchweg positive Feedback zu diesem Tag veranlasste die Zuchtleitung und die anwesenden Vorstandsmitglieder dazu, den nächsten Züchtertag mit vergleichbaren Referenten und Themen zu planen.
_____________________________________________________________________________________________________________
Landesgruppe Baden-Württemberg
Erster Bullyspaziergang 2019
Es war ein Erlebnis zu sehen wie viele Bullyfreunde mit ihren Hunden von ganz jung bis alt, trotz widrigen Witterungsverhältnissen, der Einladung zu unserem Heiligen Drei Könige Bullyspaziergang gefolgt sind. Ein harmonisches Miteinander von ca. 40 Bullys beim Spaziergang und tollen Gesprächen zwischen den 52 Menschen. Unsere 1. Landesgruppenvorsitzende Frau Verena Burger war auch mit dabei, ebenso Frau Dagmar Cansevin, die für die Organisation und den wirklich schönen Ort gesorgt hat. Ein herzliches Dankeschön an Dagmar! Nach dem Spaziergang haben sich fast alle im Restaurant Sommerhof zu einem gemeinsamen Mittagessen eingefunden. Bei leckerem Essen konnte man sich dann noch toll austauschen und interessante Gespräche führen. Ein gelungenes erstes Beisammensein im Jahr 2019!
Bully-Spaziergang in Sindelfingen